Merlot die Elegante – oder Cate Blanchett als Wein

Merlot die Elegante – oder Cate Blanchett als Wein

Merlot ist keine Tusse

Im Gegensatz zu Sangiovese. Merlot ist die elegante, immer gut angezogene Dame mit Perlen in den Ohren und ich könnte sie z.B. Audrey nennen (nach Audrey Hepburn) aber wenn ich auf eine heutige Frau – die so ziemlich alle kennen – zurückgreife, dann ist es ganz klar: Cate Blanchett. Sie hat viele Facetten und ist eine klasse Schauspielerin, darauf möchte ich jetzt noch nicht eingehen, sondern auf ihr Aussehen und ihre rauchige Stimme.

So schön, weich und elegant wie die Blanchett, so ist Merlot. Eine Traube die runde, weiche, harmonische Weine ergibt, auch wenn sie unterschiedlich ist, je nach dem aus welchem Land sie kommt und wie und wo sie ausgebaut wurde. Sie hat keine exzessiven Säurewerte und auch die Tannine halten sich eher im unteren Bereich. D.h. Merlot ist eigentlich keine bombastische Traube, keine die sich aufbauschen muss, (mehr …)

Jeder Wein erzählt seine Geschichte

Jeder Wein erzählt seine Geschichte

Jeder Wein erzählt seine Geschichte

Und nicht nur mit meinem Weinblog will ich dir das nahe bringen. Unsere Weine sind Geschichtenerzähler, von der Traube, vom Winzer, vom Boden, vom Piemont, dem Graubünden, dem Bodensee sowie von den Jahreszeiten.

Wie du weisst, degustieren und beurteilen wir unsere Weine alle selbst. Klar ist es cool, sich an anderen zu orientieren, abzuschreiben und paar Wörter zu ändern. Das kommt für uns aber nicht in Frage. Weil wenn wir Weine degustieren, wir in Diskussionen, Fachsimpeleien und lustige Momente abdriften. Die Sniffbox ist immer mit dabei, hilft uns die eruierten Aromen zu bestätigen (oder zu verwerfen) und ist ein toller Begleiter fürs Weine degustieren.

 


Glaub mir, dabei wird es nie eintönig oder nebulös. Ok, lustig ist es auf jeden Fall, die gerochenen Aromen so nieder zu schreiben, dass sie für dich Sinn machen. Ich finde zwar so super blumige Aussprache für Weine ganz gut, aber meine Kolleg:innen können damit kaum was anfangen.

Aromen im Wein entdecken

Sprechen wir von Aromen die man kennt, dann ist das eine ganz andere und vor allem plausible Geschichte. Diese hier geht so:

In unseren Weingläsern variierten die Farbtöne von Purpur- über Grant- bis Rubinrot. Aromen von Waldbeeren, Zwetschgen, Marzipan, Tabak und Brombeeren umspielten unsere Nasen und luden uns zu Waldspaziergängen, Leseabenden und angeregte Diskussionen ein. Manchmal waren wir uns nicht ganz so einig was die Aromen betrifft, dann wiederum war es ein in Welten versinken, nur weil wir gewisse Aromen herausgerochen haben.

Wenn man Wein geniesst, entfalten sich unglaubliche Welten
Team WeinWeib

Wenn man Wein geniesst und ihn so anpackt wie er genommen werden will, dann entfalten sich unglaubliche Welten vor einem, die angeschaut, erkundet und erobert werden wollen.

Wein, Weib und Gesang

Und ja, manchmal ist Wein, Weib und Gesang nicht sehr weit voneinander entfernt.

Wein degustieren aber richtig! Teil I

Wein degustieren aber richtig! Teil I

Der Hauptgrund beim Wein degustieren ist, festzustellen ob er dir gefällt oder nicht. Hier beginnt und endet alles. Passt uns ein Wein in den Kram, dann kaufen wir ihn und freuen uns jeden Tag daran. Gefällt er uns nicht, verziehen wir das Gesicht und denken „Nein, das ist nicht meiner!“

DIE VORBEREITUNG

Um das Beste aus der Weindegustation zu machen, gebe ich dir ein paar Tipps und Tricks. Ganz wichtig ist es übrigens, keinerlei Parfum oder parfumierte Lotion am Körper zu haben. Diese Aromen übertönen sonst die Weinaromen und man riecht nur noch das Parfum.

Etwa 2 Stunden vor dem Degustieren: keinen Kaffee mehr trinken, nicht Rauchen (ja, das ist ein schwieriger Teil für Raucher), keinen Kaugummi kauen und die Zähne nicht putzen. Kaffee und alles was Mentholhaltig ist, sind so intensive Aromen dass sie die Geschmacksnerven auf der Zunge anästhesieren. Man hat zudem einen bitteren Geschmack im Mund, wenn man mit dem Degustieren beginnt.

 

DIE RICHTIGE REIHENFOLGE BEIM DEGUSTIEREN

Ich bin mir ziemlich sicher, das du schon bei Weindegustationen mit dabei warst und weisst, wie der Hase läuft. Mir ist aber durch meine langjährige Arbeit bewusst geworden, dass viele Weintrinker nicht wissen, warum man in einer bestimmten Reihenfolge Wein degustiert. Um nächstes Mal top informiert zu sein und mit Unbeschwertheit mitzumachen, gebe ich dir hierzu ein paar Anhaltspunkte.
  • Wenn du Weisswein, Rosé und Rotwein degustieren willst, beginne immer mit dem Weissen. Gefolgt vom Rosé und schliesse mit dem Roten ab.
  • Innerhalb der gleichen Farbe, beginne mit dem leichtesten und arbeite dich zum schwersten hoch (Alkoholgehalt). Mach dasselbe in jeder „Weinfarbe“. Der Grund wieso man dies tut ist folgender: Weissweine haben einen höheren Säuregehalt und kaum Tannine (Gerbsäure), Rotweine haben viel Tannine und je nach Traubensorte einen hohen oder niederen Säuregehalt. Wenn du den Rotwein vor dem Weisswein degustieren würdest, hättest du als Folge den Eindruck, Essig im Mund zu haben.
  • Es ist nicht nötig zwischen den Weinen dein Glas mit Wasser auszuspülen. Das ist etwas, was ich sehr oft sehe. Einige werden jetzt mit den Augen rollen und sich überlegen, ob sie mir nicht gleich eine e-mail schreiben wollen. Es gibt aber einen Grund wieso ich da so pingelig bin und das ist folgender: das Glas auswaschen verdünnt den Wein. Mach mal einen Test zu Hause, wasch dein Glas mit Wasser aus und lass es einen Moment stehen, du wirst überrascht sein wie viel Wasser darin zurück bleibt. Und nein, beim Degustieren dann mit einem Papiertuch austrocknen ist keine Lösung, du hast dann kleine Fussel im Glas, die sind unschön und du hast diese dann im Wein.
Es gibt aber einen anderen, professionellen, Weg den ich dir gerne verrate: wenn du Wein in der gleichen Farbe verkostest, reicht es aus, den nächsten Wein ins leere Glas zu geben. Da wir ja vom leichtesten zum schwersten Wein gehen, bildet der nächste Wein eine deckende Schicht im Glas und übertönt so den letzten. Falls du zwischen den verschiedenen „Weinfarben“ das Glas wechseln kannst, ist das perfekt. Ist das nicht möglich, hier ein anderer Tipp vom Profi: gib ein wenig vom neuen Wein ins Glas und schwenke ihn gut. Dann schüttest du diesen aus. Diesen Vorgang nennt man “Avinieren” und ich weiss, dass es in einigen Kreisen als Verschwendung gilt. Du kannst diesen Vorgang auch brauchen um ein neues Glas auf den Wein vorzubereiten. Da es so sämtliche Aromen vom Glas selber eliminiert. Das ideale Glas zum Verkosten ist ein DINA4- Sommelier Glas. Diese Gläser sind speziell dafür gemacht worden, um sämtliche Weine (von Champagner bis Dessertweine) zu degustieren. In meinen Weinkursen brauche ich spezielle Degustationsgläser von einem Glashersteller aus der Schweiz. Die Form ist perfekt um alle Aromen zu riechen. Beim Weintrinken greifen wir dann wieder auf die eigens für die Weinsorten gemachten Gläser (Weisswein, Rotwein, Champagner etc.). Und noch etwas, halte dein Glas immer am Stiel! Wirklich immer. Wenn du es am Körper hältst, dann wärmst du erstens den Wein auf und zweitens hinterlässt du unschöne Fingerabdrücke am Glas.

DAS AUGE SIEHT MIT

Sorge dafür, dass du gutes Licht und ein weisses Papier/Serviette oder ähnliches zur Hand hast. Ich beobachte oft Leute, welche ihr Glas in den Himmel strecken und den Wein anschauen. Glaub mir, da siehst du nichts.
Halte das Glas statt dessen schräg unter dich, über dem weissen Hintergrund. Siehst du den Unterschied? Wenn du das Glas so hältst, kannst du die Farbe, Intensität und Transparenz genau erkennen. Wenn es ein Weisswein ist, geht die Farbe Richtung gelb, grünlich, sieht es aus wie Stroh oder eher wie Zitrone. Ist es ein Rosé, sieht es aus wie Aprikosen, Lachs, rosa Rosen etc. Und bei Rotwein (hier haben wir sehr viele Farbtöne) geht es von Rubinrot, Kirschen, Tomaten, Blut, Rost, Granat bis zum Purpur und Violett.

Achte auch auf die Transparenz des Weines. Sieht er milchig oder flockig aus, ist er mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht mehr gut. Wein sollte immer Transparent, ohne Rückstände, Flocken sein.

Neugierig auf mehr?

Na? Bist du schon gespannt auf den zweiten Teil? Geh und geniess ein Glas Wein, während dem ich weiter schreibe.
 
6. Dezember ist Samichlousetag in der Schweiz

6. Dezember ist Samichlousetag in der Schweiz

Samichlousetag: Zeit für Glühwein, Grittibänze und Mandarinen

Blogpost überarbeitet am 3. November 2023, geschrieben habe ich ihn erstmals am 6. Dezember 2013, als ich noch in der Toscana wohnte. 

Wie ihr ja wisst, bin ich Schweizerin und es gibt ein- zwei Dinge, die ich immer und überall zelebriere. Dazu gehört eindeutig der “Samichlousetag”, dann kommt der Legende nach der Nikolaus aus dem fernen Schwarzwald und bringt  den Schmutzli mit und natürlich einen Esel (der ist super wichtig). Und verteilt dann an die braven Mädchen und Buben Säckchen gefüllt mit Nüssen, Mandarinen, Lebkuchen und natürlich Schokolade – hei, was wäre die Schweiz ohne Schoki! – derweil die bösen Mädels und Buben Haue bekommen. *kicher* Heutzutage natürlich politisch total unkorrekt.

Als Erwachsene bekommt man, egal wie gut oder bös man ist, überall Glühwein und Kekse (Güetzi in Berndeutsch) und lässt sich voll laufen. Ich finde Glühwein eh was tolles, habe ihn auch schon selber gemacht, aber als ich in Italien war, musste ich zu Alternativen greifen und ging dann stracks zum nächsten IKEA und kaufte dort Glögg. Das schwedische Äquivalent zum Glühwein. Praktisch ist, dass alles schon fix und fertig in der Flasche kommt und man ihn nur noch in einem Kaffeebecher in der Mikrowelle aufwärmen muss. Mehr als Lebkuchen mochte ich dazu aber selbst gebackene Zimtsterne. (mehr …)

Badewannenweine

Badewannenweine

Weine für die Badewanne

Update vom 30.03.2022: da einige Weine die hier erwähnt werden bereits ausverkauft sind, gibt es ein paar Neuerungen.

Dies ist einer der meist gelesenen Blogposts. Ich habe ihn geschrieben bevor wir  unseren Online Weinshop ins Leben gerufen haben. Jetzt ist er überarbeitet und ich habe dir Weine verlinkt, die passend  zu diesem Thema sind.

Wir sind mittlerweile im Januar 2021 und  gerade hat der Bundesrat beschlossen, die Schweiz soll doch nochmals in einen Shutdown. Damit das innere Leuchten nicht verloren geht, ist sich Gutes tun und verwöhnen jetzt wichtiger denn je.
 

Der Winter ist noch aktiv und damit auch Zeit für kuschelige Abende. Badewannenfrauen- und Männer gefällt dies besonders gut. Weil man sich die Wanne mit heissem Wasser füllen, Kerzen aufstellen und anzünden und dann mit einem Glas Wein und evtl. einem Buch hinein steigen kann. Entspannung ist angesagt!

Ich habe dir zwei Vorschläge wenn es eher perlend sein soll: Beides Weine von Cerrino, Jungwinzer aus dem Piemont. Einerseits der locker, flockige Spumante „Memory“ Extra Brut, andererseits der extrem leckere Moscato d’Asti DOCG, der Wohlfühlmomente verspricht. Denn „ein Moscato geht immer“ wie die Piemonteser sagen.
 

Gefallen dir „stille Weine“ besser? Dann gibt es gleich mehrere, welche in Frage kommen.

Chardonnay ist genau dein Ding und möchtest dich richtig verwöhnen? Von Annatina Pelizzatti aus den Bündner Herrschaften haben wir zwei luxuriöse Köstlichkeiten: Chardonnay Halde Fläsch AOC Graubünden der im Barrique ausgebaut wird. Chardonnay Malans AOC Graubünden, welcher auf reinem Schieferboden wächst. Sie erzählen dir eine Geschichte aus dem Bündnerland, vom Aufstieg auf die Alp vom Öhi oder vom warmen Wind der durchs Tal zieht und Eidechsen sich auf Schiefermauern wärmen.
 
Roman Rutishauser’s Kerner Buchberg AOC St. Gallen oder der Riesling-Sylvaner Buchberg AOC St. Gallen sind zwei weitere Schweizer Weissweine die du kennen solltest. Sie nehmen dich auf eine Reise mit, welche dir von fröhlichen Nachmittagen und Querflöte spielenden jungen Damen erzählen. Die Fröhlichkeit und Begeisterung von Roman sind in jedem seiner Weine drin und lassen dein Bade-Eroberer-Herz leuchten.
 
 
Merke dir diesen Blogpost auf Pinterest!

Möchtest du mal was eher unbekanntes ausprobieren?

Wie wär es mit einem Rosé aus 100% Nebbiolotrauben? Der Langhe Rosato DOC „Rosin“ von Podere Ruggeri Corsini wird dich überzeugen. Dies ist ein Neuzugang in unserem Shop und wir sind sicher, der wird sehr gut ankommen.
 
Und da ich weiss, nicht jede:r mag Weisswein, für die/den haben wir eine grosse Auswahl an Rotweinen parat.
 
Aus dem Piemont eignet sich der Barbera d’Alba DOC von Podere Ruggeri Corsini hervorragend. Ein geselliger und fröhlicher Wein für lustige Bandewannenrunden (auch zu Zweit). Oder ein weiterer Barbera d’Alba DOC „Conca del Grillo“ von Silvano Bolmida der dir Orchestermusik und ausgelassene Stimmung ins Badezimmer bringt.
 

Für Luxus in der Wanne sorgen gleich mehrere unserer Weine:

Grandezza Buchberg AOC St. Gallen von Roman Rutishauser, (zum jetzigen Zeitpunkt haben wir noch 1 Flasche an Lager!) welcher dir Geschichten über das Leben erzählt und wie facettenreich es sein kann. Der „Sorso“ AOC Graubünden von Annatina Pelizzatti (noch 2 an Lager) er entführt dich in eine Oase und du vergisst Raum und Zeit. Für das absolute Luxuserlebnis sorgt „Cabernico Primo“ IGT von Azienda Agricola Brama aus Salerno. Eine Sphäre mit Aromen die sich abwechseln und ich gerne mit einem Tom Ford Parfum vergleiche. Diese Rarität gibt es exklusiv bei uns im Online Shop.
 
Dies sind nur ein paar unserer Weine und vielleicht findest du einen, der dir noch besser passt.
 
So und jetzt ab mit dir in die Badewanne, geniess es und entspanne dich. Du hast es verdient.
 
Herzlichst, Christina WeinWeib