6. Dezember ist Samichlousetag in der Schweiz

6. Dezember ist Samichlousetag in der Schweiz

Samichlousetag: Zeit für Glühwein, Grittibänze und Mandarinen

Blogpost überarbeitet am 3. November 2023, geschrieben habe ich ihn erstmals am 6. Dezember 2013, als ich noch in der Toscana wohnte. 

Wie ihr ja wisst, bin ich Schweizerin und es gibt ein- zwei Dinge, die ich immer und überall zelebriere. Dazu gehört eindeutig der “Samichlousetag”, dann kommt der Legende nach der Nikolaus aus dem fernen Schwarzwald und bringt  den Schmutzli mit und natürlich einen Esel (der ist super wichtig). Und verteilt dann an die braven Mädchen und Buben Säckchen gefüllt mit Nüssen, Mandarinen, Lebkuchen und natürlich Schokolade – hei, was wäre die Schweiz ohne Schoki! – derweil die bösen Mädels und Buben Haue bekommen. *kicher* Heutzutage natürlich politisch total unkorrekt.

Als Erwachsene bekommt man, egal wie gut oder bös man ist, überall Glühwein und Kekse (Güetzi in Berndeutsch) und lässt sich voll laufen. Ich finde Glühwein eh was tolles, habe ihn auch schon selber gemacht, aber als ich in Italien war, musste ich zu Alternativen greifen und ging dann stracks zum nächsten IKEA und kaufte dort Glögg. Das schwedische Äquivalent zum Glühwein. Praktisch ist, dass alles schon fix und fertig in der Flasche kommt und man ihn nur noch in einem Kaffeebecher in der Mikrowelle aufwärmen muss. Mehr als Lebkuchen mochte ich dazu aber selbst gebackene Zimtsterne. (mehr …)

Badewannenweine

Badewannenweine

Weine für die Badewanne

Dies ist einer der meist gelesenen Blogposts und wird immer mal wieder einem update unterzogen. Da unser Weinshop nicht mehr existiert und die früher vorgeschlagenen Weine nicht mehr bei uns erhältlich sind, stelle ich dir hier ein paar andere vor.

Alles Weine, die ich super gerne mag und dir von Herzen empfehle. Ich schreibe dir übrigens immer dazu, wo ich diese gekauft habe. Schliesslich will ich dich nicht auf dem Trockenen sitzen lassen.

Der Herbst ist da und der Winter kann kommen. Damit ist auch wieder die Zeit für kuschelige Abende gekommen. Badewannenfrauen- und Männer gefällt dies besonders gut. Füll dir die Wanne mit heissem Wasser, Kerzen aufstellen nicht vergessen und dann mit einem Glas Wein und evtl. einem Buch hinein steigen ins warme Wasser. Entspannung pur ist angesagt!

Es brilliert

Du bist der perlige Typ? Versuch es mal mit dem „Brilla“ einem rosé Prosecco Superiore. Der brilliert nicht nur mit einer super glitzernden Etikette, er ist ideal um deinen Bademoment abzurunden. Ein fruchtig/blumiger Prosecco mit einer angenehmen Säure. Erstehen kannst du ihn im Denner.

Mit dem Buch und einem Glas Wein in die Badewanne

Weisst du

Das es ein paar gute Weissweine für dich da draussen gibt? Möchtest du mal was anderes als Chardonnay mit ins Bad nehmen? Wie wärs mit dem (Naturaplan) Bio „Pecorino“ von Jasci Terre die Chieti IGT. Ein fruchtiger Wein mit einer feinen Säure. Gekauft im Coop.

Oder du traust dich noch weiter und probierst einen Viognier. Den „Vache d’Automne“ Viognier Pays d’Oc IGP. Da hast du was für Nase und Gaumen. Fruchtig, saftig, inkl. Säure mit einem langen Abgang. Ein Test ist er wert, kaufen kannst du ihn im Denner.

Nicht nur die Morgenröte ist schön

Die im Weinglas auch. Wenn du gerne kräftige Rotweine hast, dann darfst du an dem hier nicht vorbei gehen. „Due Lune“ Nero d’Avola/Nerello Mascalese Sicilia DOC, ein Sizilianer durch und durch. Kräftig, fruchtig nach roten Beeren, Leder. In dem möchtest du am liebsten Baden. Den kriegst du auch im Denner.

So und jetzt ab mit dir in die Badewanne, geniess es und entspanne dich. Du hast es so was von verdient.

Ich werde dir hier immer mal wieder Weine auftischen und die Liste ergänzen.

Glühwein Rezept

Glühwein Rezept

Hier kommt unser Glühwein Rezept für Wintertage!

Wir lieben Glühwein und probieren immer allerhand Rezepte aus. Dieses hier ist unser Glühwein Hack extra für dich. Damit kannst du die Basis so vorbereiten dass wenn die Gäste kommen, du nur noch den Wein beifügen und erhitzen musst. Das geht übrigens auch prima für alle anderen Tage.

Für die Basis brauchst du:

  • 3 Beutel Weihnachtstee Mischung
  • 2 – 4 Zimtstangen
  • 2 Sternanis
  • 5 EL grober Rohrzucker
  • 1 Clementine geschält, in Schnitzen
  • 1 dl Orangensaft
  • 4 dl Wasser

Alles in einer passenden Pfanne aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen.

Es sollte schon jetzt nach Weihnachten riechen!

Danach die Mischung abseihen und 3 dl davon auf die Seite stellen.

Die Mischung kannst du super gut vorbereiten und bist bereit, wenn deine Gäste kommen.

Sind die Gäste eingetrudelt kannst du nun flugs den Glühwein bereit machen.

Dazu nimmst du:

  • 3 dl von der Glühweinbasis
  • 1 Flasche guten, kräftigen Rotwein

Erhitze die Mischung in einer grossen Pfanne, sie darf NICHT kochen! Sonst verpufft der Alkohol und aus einem leckeren Glühwein wird ein saurer Glühtee.

Fülle ihn noch heiss in Tassen und geniess ihn mit deinen Liebsten.

Prost!

Du kannst deinen Glühwein noch aufpimpen! Hier paar Tipps:

  • Füge der Mischung noch 1 dl Vodka oder dunklen Rum (z.B. den würzigen Kraken Rum) hinzu, das gibt ihm Schmackes.
  • Nimm mehr Früchte wie zB Orangen und Äpfel, schneide die Früchte in Scheiben und koche sie mit.
  • Je nach Gusto kannst du mehr oder weniger Rohrzucker nehmen.

Dazu passen Weihnachtsgüetzi, Christstollen und Lebkuchen.

Wie kommen die Aromen in den Wein?

Wie kommen die Aromen in den Wein?

Wie kommen die Aromen in den Wein?

Bestimmt hast du schon Weinbeschreibungen gelesen wo stand „an der Nase Aromen von Pflaume, Waldbeeren, Zeder, Vanille und Tabak“. Da stellt man sich als glücklicher Weintrinker die Frage: woher wissen die, dass diese Aromen im Wein sind? Wie kommen die auf solche Ideen? Und – last but not least – geben die Winzer diese Aromen direkt in den Wein? Mitnichten!

Diese Fragen habe ich von meinen Kunden immer wieder gehört und bringe gerne Klarheit ins Glas.

Mit ziemlicher Sicherheit hast du schon mal einen 100% Merlot oder Cabernet Sauvignon, oder – zurzeit total hippen – Primitivo getrunken. Erinnerst du dich, dass jeder Wein ganz anders war? Dann liegst du richtig, denn jede Rebsorte hat ihre ganz eigenen Aromen. Dasselbe gilt auch für sämtliche Weissweine wie Sauvignon Blanc, Grauburgunder, Riesling oder Müller Thurgau. Wein ist ja eine sehr persönliche Angelegenheit und ob uns einer gefällt oder nicht, hat mit unseren Erfahrungen mit Aromen zu tun.

Es gibt eine gut merkbare Regel: Alle Aromen die fruchtig, blumig oder herbal sind, kommen von der jeweiligen Traubensorte. Aromen wie: Bitterschokolade, Kaffee, Leder, Butter, Karamell, Zeder, Rauch, Trüffel, Champignons, Vanille, Lakritze und Tabak, kommen vom 
Barrique.


Aromen sind spannend!

Aromen sind eine spannende Sache! Wir kennen geschätzt 10’000 Aromen, davon sind etwa 3’000 chemisch rein. Leider brauchen wir diese nicht immer. Aber eines ist gewiss, vom Moment der Geburt an, merken wir uns ganz unbewusst sämtliche Aromen (Gerüche), welche uns tagtäglich, jede Minute unseres Lebens in die Nase kommen. Wir verbinden Erinnerungen mit diesen und wissen genau, was für uns „gut riecht“ und was nicht. Ein typisches Beispiel ist das hier: du gehst irgendwo hin und plötzlich riechst du etwas und sagst „Oh! Genauso hat es bei meiner Grossmutter gerochen“ oder „Das riecht wie damals im Kindergarten“. Versuch mal, diese ganzen Geruchseindrücke deinem Nächsten zu erläutern, du würdest Stunden dafür brauchen und selbst dann, würde derjenige keine genaue Ahnung haben, WAS du gerochen hast. Der Klassiker in dieser Kategorie ist Parfum.


Und genauso beurteilen wir Wein. Wir riechen daran und lassen uns von den Erinnerungen wegtragen. Gute Nasen können die einzelnen Aromen auseinander nehmen und ihnen eine Dreidimensionalität geben. Der Weingeniesser riecht an seinem Glas und bestimmt: „Den mag ich!“ Oder: „Nee, den mag ich nicht!“ Und diese Feststellung reicht insgesamt aus, um den Wein, den man gerade im Glas hat zu beurteilen. Jedenfalls als „normaler“ Weingeniesser. Weingeeks müssen mehr tun und sagen können was es genau ist, was nicht gut riecht. z.B. hat der Wein für die eigene Nase zu viel Veilchen, das Leder ist zu intensiv und Zeder auch.


Eine einfache Idee deine Nase zu trainieren ist, mal einen Tag lang an allem zu riechen was in deiner Umgebung ist. Nein das ist kein Witz. Riech mal am Apfel auf dem Tisch, den Tisch selber, die Türe, das Autometall, Zimt, Pfefferkörner, Salz, deine Kleider, Blätter und Blüten. Egal was, riech und merk dir diese Aromen. Es wird dir enorm weiter helfen! Und ein Tipp, den ich von einer Lebensmittelchemikerin erhalten habe: um die Nase zu neutralisieren nicht an Kaffeebohnen riechen, sondern am eigenen Handgelenk. Innen. Unser eigener Körper neutralisiert die Nase. Wir kennen ihn perfekt. Wichtig dabei ist, an diesem Tag kein Parfum oder aromatisierte Körperpflege zu benutzen.


Wein degustieren aber richtig

Ich habe dir mit den beiden Blogbeiträgen „Wein degustieren aber richtig, Teil 1“ und „Wein degustieren aber richtig, Teil 2“ einen virtuellen Führer zur Seite gestellt. Dort kannst du das Einmaleins der Weindegustation erfahren und umsetzen.

Oder du liest dich einmal quer durch den Weinweib Blog und erhältst Lernsnacks um dein Weinwissen aufzupolieren.

Weinblog bleibt bestehen

Weinblog bleibt bestehen

Online Shop eingestellt, der Weinblog bleibt

Gehe mit dem flow ist meine Devise, schau wie und wo es im Leben Änderungen braucht und wie du diese umsetzen kannst und willst. Im Sommer 2022 hat sich bei uns viel getan, unter anderem wurde uns immer klarer dass es beim Weinweib eine Änderung braucht. Wir haben uns dann dazu entschieden den Online Weinshop aufzuheben. Gleichzeitig importieren wir ab sofort keine Weine mehr, sondern kaufen sie im Inland ein.

WENN ETWAS STILL STEHT, BRAUCHT ES EINE VERÄNDERUNG

Als mein Mann und ich im Jahr 2019 mit dem Online Weinshop begannen wussten wir, dass keiner auf uns gewartet hat. Bestellungen kamen rein, jedoch stagnierten diese im Jahr 2022 und es kam zu einem Stillstand. Wer mich kennt weiss dass ich hinhöre wenn etwas (trotz gutem SEO und einzigartigen Weinen) so ruhig ist, dann agiere ich. Nun brauche ich die vorhandenen Weine für die Weinkurse.

Diese habe ich in der Zwischenzeit eingestellt. Auf Anfrage hin, kannst du bei mir einen privaten Weinkurs buchen.

BACK TO THE ROOTS

Ich habe mich mittlerweile wieder auf meine Wurzeln vom Jahr 2013 besonnen und entschieden, diese Webseite wieder als reinen Weinblog zu führen. D.h. für dich: du wirst wieder über Weine lesen, welche wir an einem beliebigen Ort kaufen und dann darüber berichten.

Der Genuss und Spassfaktor beim Tropfen Lebenslust im Glas ging verloren und den will ich wieder aufleben lassen.

Insofern freue ich mich auf dich, als treue oder neue Leserin und Leser.