Badewannenweine

Badewannenweine

Weine für die Badewanne

Dies ist einer der meist gelesenen Blogposts und wird immer mal wieder einem update unterzogen. Da unser Weinshop nicht mehr existiert und die früher vorgeschlagenen Weine nicht mehr bei uns erhältlich sind, stelle ich dir hier ein paar andere vor.

Alles Weine, die ich super gerne mag und dir von Herzen empfehle. Ich schreibe dir übrigens immer dazu, wo ich diese gekauft habe. Schliesslich will ich dich nicht auf dem Trockenen sitzen lassen.

Der Herbst ist da und der Winter kann kommen. Damit ist auch wieder die Zeit für kuschelige Abende gekommen. Badewannenfrauen- und Männer gefällt dies besonders gut. Füll dir die Wanne mit heissem Wasser, Kerzen aufstellen nicht vergessen und dann mit einem Glas Wein und evtl. einem Buch hinein steigen ins warme Wasser. Entspannung pur ist angesagt!

Es brilliert

Du bist der perlige Typ? Versuch es mal mit dem „Brilla“ einem rosé Prosecco Superiore. Der brilliert nicht nur mit einer super glitzernden Etikette, er ist ideal um deinen Bademoment abzurunden. Ein fruchtig/blumiger Prosecco mit einer angenehmen Säure. Erstehen kannst du ihn im Denner.

Mit dem Buch und einem Glas Wein in die Badewanne

Weisst du

Das es ein paar gute Weissweine für dich da draussen gibt? Möchtest du mal was anderes als Chardonnay mit ins Bad nehmen? Wie wärs mit dem (Naturaplan) Bio „Pecorino“ von Jasci Terre die Chieti IGT. Ein fruchtiger Wein mit einer feinen Säure. Gekauft im Coop.

Oder du traust dich noch weiter und probierst einen Viognier. Den „Vache d’Automne“ Viognier Pays d’Oc IGP. Da hast du was für Nase und Gaumen. Fruchtig, saftig, inkl. Säure mit einem langen Abgang. Ein Test ist er wert, kaufen kannst du ihn im Denner.

Nicht nur die Morgenröte ist schön

Die im Weinglas auch. Wenn du gerne kräftige Rotweine hast, dann darfst du an dem hier nicht vorbei gehen. „Due Lune“ Nero d’Avola/Nerello Mascalese Sicilia DOC, ein Sizilianer durch und durch. Kräftig, fruchtig nach roten Beeren, Leder. In dem möchtest du am liebsten Baden. Den kriegst du auch im Denner.

So und jetzt ab mit dir in die Badewanne, geniess es und entspanne dich. Du hast es so was von verdient.

Ich werde dir hier immer mal wieder Weine auftischen und die Liste ergänzen.

Queen’s Gambit, Schach und Wein

Queen’s Gambit, Schach und Wein

The Queen’s Gambit, Schach und Wein

Wir lieben Serien und wenn du die Blogposts verfolgst, dann hast du sicher schon im Beitrag „Popcorn movie…“ gesehen, dass das meistens auf Netflix geschieht. Mittlerweile haben wir auch Sky Show abonniert, damit wir mehr Auswahl haben und auch Filme, welche wir im Kino verpasst haben, schauen können. Wir haben also eine ganz gute Palette an interessanten Serien und Filmen zur Hand.

Jetzt zurück zum Titel dieses Posts: Schach und Wein. Im Dezember 2020 sind wir auf Netflix über die Mini-Serie „The Queen’s Gambit“ gestolpert und haben die Geschichte von Beth Harmon – dem Schach Genie – mitverfolgt und mitgefiebert. Es war wieder einmal eine Binge watch Serie! Serge und ich haben dann festgestellt, dass wir als Kind und Jugendliche jeweils sehr gerne Schach gespielt haben. Geschätzte 30 Jahre dann nicht mehr und gefunden, dass wir daran etwas ändern müssen. Also bestellten wir uns ein Schach-Turnierbrett mit schönen Holzfiguren (gute Grösse und schön zum Aufstellen).

Schachspielen ist wie Velofahren

Je nach dem steht es im Degustationsraum oder auf unserem Esstisch, gerade wo wir Lust haben zu spielen. Und glaub mir, Schachspielen ist fast wie Velofahren: wenn du es mal gelernt hast, dann bist du ziemlich schnell wieder drin. Selbstverständlich sind wir niemals dort wo sehr gute Schachspieler:innen sind, aber das ist egal. Denn Hauptsache ist wir haben Spass und trainieren unser Hirn auf spielerische Weise.

Was Schach braucht ist Zeit und Ruhe und weil wir uns gerne Gutes tun und Genussmenschen sind, darf dazu ein feines Glas Wein nicht fehlen. Je nach Laune wählen wir denjenigen, der gerade zum Moment passt. Gestern Abend war es der „Autenzio“ 2017 von Podere Ruggeri Corsini. Dieser satte, intensive Wein aus 100% Albarossa Traube gekeltert, passt hervorragend zu einem gemütlichen Spätwinterabend mit einem ruhigen Brettspiel.

Wir haben am Weihnachtsabend 2020 ein Fondue Chinoise gemacht und zwischendurch immer mal wieder eine Partie Schach gespielt. Man kann dabei auch gut mal die Zeit vergessen… als wir  ein paar Tage vorher meine Mum zum Mittagessen besuchten, setzten wir uns am Morgen hin um „kurz ein Schnellschach“ zu spielen. Dabei entglitt uns prompt die Zeit und am Ende hatten wir ein wenig Stress um doch noch pünktlich mit selbstgemachter Lasagne bei ihr zu sein.

Queen’s Gambit

Schlenker zurück zum Originalpost. Wir lassen uns gerne von Serien inspirieren und schauen welcher Wein dazu passt. Nicht nur zum Schach an und für sich passt der „Autenzio“ gut, sondern auch zur Mini-Serie selber. Sie ist ruhig erzählt, man erfährt wieso Beth eine Waise ist, wie sie zum Schachspielen kommt und wie sie sich vom Kind zur erwachsenen Frau entwickelt. Wie sie in einer reinen Männerwelt (was Schach damals noch war) zurecht findet und selber Schachweltmeisterin wird.

Die Kameraeinstellungen sind richtig cool, die Farben von Räumen und Hintergründen auch. Und die Kleider sind je älter sie wird, modischer und ziemlich cool. Die Schauspieler passen perfekt zu ihren Rollen und hauchen den Protagonisten erst richtig Leben ein. Absolut empfehlenswert.

Rotwein mit Fisch? – Wein in der Schweizer Literatur

Rotwein mit Fisch? – Wein in der Schweizer Literatur

Gastbeitrag von Marc, Autor bei Ruli Vins SA

Literatur und Wein

Was gibt es zu einem delikaten Glas Wein besseres als ein gutes Buch, das den entzückten Weingeniesser auch geistig bereichert? Eigentlich nur eines: ein literarischer Leckerbissen, der ebenfalls über Wein sinniert.

Einige der grossen Schweizer Schriftsteller genossen gerne ab und zu ein Gläschen Rotwein, andere waren regelrechte Weinexperten. Max Frisch beispielsweise liess sich in seiner Tessiner Wahlheimat Berzona einen ganzen Weinkeller bauen. Alle aber schrieben über Wein.

 

Weinkultur im 19. Jahrhundert – Keller und Meyer

Gottfried Keller (1819-1890) legte als Staatsschreiber des Kantons Zürich mit einer Weisung nicht nur den Grundstein für die Staatskellerei Zürich, die später die kantonalen Spitäler mit Wein versorgen sollte. Als grosser Weinliebhaber soll er einmal sogar gesagt haben, eine Flasche Wein sei «mehr Wert als die ganze Dichterei ».

Wenig erstaunlich also, dass er in seinen Novellen seine Figuren regelmässig in den Genuss von Wein kommen liess. In Romeo und Julia auf dem Dorfe stärkt sich Vrenchen am Tage ihrer Hochzeit mit einem feinen und starken Landwein. Und in Kleider machen Leute werden dem Hochstapler Strapinski in einem Gasthof der Reihe nach der beste Bordeaux des Hauses, ein Fläschchen To- kaier, ein Bocksbeutel und eine Champagnerflasche serviert.

Sein Zeitgenosse Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898) war augenscheinlich so vereinnahmt vom Champagner-Wahn seiner Zeit, als dieser perlende Schaumwein als vielgetrunkenes Luxusgetränk zu jeder gelungenen Feier dazugehörte, dass er sich eines Anachronismus schuldig machte. In der historischen Novelle Das Amulett ergötzen sich 1572 ein Berner und ein Freiburger auf dem Weg nach Paris an einem Champagner. Dumm nur, dass die ersten grösseren Champagner-Produktionen erst im 17. Jahrhundert entstanden.

Gemessen an unserer Schriftstellerauswahl erhöht sich der Weinkonsum in der Literatur der Nachkriegszeit erheblich. Max Frisch (1911-1991) ist wohl der grösste Weinexperte unserer vier Autoren. Neben seinen persönlichen Vorlieben für den Barolo oder Merlotweinen finden sich in seinen Romanen und Theaterstücken viele Referenzen auf Burgunderweine.

Wein in der Nachkriegszeit – Frisch und Dürrenmatt

Der Kellner fragt entsetzt nach: « Rotwein – mit Fisch? »

So hat Walter Faber im Roman Homo Faber eine besondere Vorliebe für den Beaune, den Weinhauptort der Weinregion Burgund. Doch auch dem Weinkenner Faber passieren Missgeschicke: so bestellt er in einem Paris Restaurant etwas gedankenverloren einen roten Beaune zu einem Fischgericht. Der Kellner fragt entsetzt nach: « Rotwein – mit Fisch? ».

Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) war Frischs literarischer Begleiter in der Schweiz der Nachkriegszeit. In seiner kurzen Erzählung Die Panne spielen sich dionysische Szene ab. Während eines Abendessens spielen die Gäste einen fiktiven Prozess. Im Laufe des Abends wird nicht nur juristisch debattiert, auch die besten Bordeauxweine werden serviert: Pichon-Longueville Jahrgang 1933, Château Pavie Jahrgang 1921 und schliesslich der berühmte Château Margaux mit dem schillernden Jahrgang 1914.

Hat Sie dieser Artikel neugierig gemacht? Mehr zu Schweizer Schriftstellern und ihren Weinvorlieben erfahren Sie im Zyklus Wein und Geist. Lust, die erwähnten Flaschen selber zu kosten? Sie und viele weitere Köstlichkeiten finden Sie exklusiv beim Schweizer Spezialisten für französische Weine Ruli Vins.